Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands war immer eng mit der politischen und wirtschaftlichen Situation der arbeitenden Bevölkerung verbunden. Sie war ein Spiegelbild der jeweiligen gesellschaftlichen Situation. Vor mehr als 145 Jahren formierte sich die Arbeiterbewegung in Nordhessen. Durch behördliche Schikanen und Verbote der "Sozialistengesetze" sollte 1878 eine gesellschaftliche und politische Isolierung und Verdrängung der Sozialdemokratie durch Bismarck erreicht werden.
Während sich in Kassel bereits um die Jahrhundertwende SPD-Ortsvereine gründeten, kam es in Obervellmar erst im Jahr 1906 zur Gründung eines SPD-Ortsvereins. Streiks und Aussperrungen im Jahr 1905 und die Vorbereitung der Reichstagswahl im Jahr 1907 bildeten den eigentlichen Anlass, dass sich die in Obervellmar lebenden Arbeiter in einem SPD-Ortsverein organisierten.
Nach dem ersten Weltkrieg, im Jahr 1918, wurde Karl Schade der erste SPD-Bürgermeister in Obervellmar. Seit dieser Zeit, mit Ausnahme der Zeit des Nationalsozialismus, lenkten und lenken sozialdemokratische Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde Obervellmar und der Stadt Vellmar.
Im Reichstagswahlkampf 1924 war am 15. April 1924 Philipp Scheidemann zu Gast beim SPD Ortsverein Obervellmar und sprach im Gasthaus Regenbogen vor politisch interessierten Bürgern der Gemeinde. Im Jahr 1925 hatte der Ortsverein unter dem Ortsvereinsvorsitzenden Adolph Möller 166 Mitglieder. Die letzte Jahreshauptversammlung des SPD Ortsvereins Obervellmar fand 2 Tage vor der Machtübernahme durch die Nazis am 28. Januar 1933 statt. Bei der letzten Gemeindewahl im März 1933 erhielt die SPD nur noch 5 Sitze im Gemeindeparlament, doch die Kreisleitung der NSDAP entzog den gewählten SPD-Parlamentariern das Mandat.
Mit dem Ende des zweiten Weltkriegs begann sofort die politische Arbeit in Obervellmar. Die erste Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins Obervellmar nach dem zweiten Weltkrieg fand bereits am 7. Oktober 1945 statt. Hans Neusel, der langjährige Vorsitzende des SPD Ortsvereins Obervellmar, hatte einen wesentlichen Anteil an der Aufbauarbeit der SPD in Obervellmar.
Bei den Gemeindewahlen in Obervellmar konnte die SPD als Ergebnis ihrer kontinuierlichen und erfolgreichen Aufbauarbeit ihre Wahlergebnisse ständig verbessern. Von 12 Gemeindevertretern gehörten schließlich 9 Gemeindevertreter der SPD an. Seit 1949 war Willi Müller Bürgermeister in Obervellmar. Nach dessen Tod wurde Hans Neusel im Jahr 1962 Bürgermeister. Im Jahr 1968 konnte die SPD Obervellmar mit 81,5 % ihr bestes Wahlergebnis erzielen.
Unter der Führung der SPD wurde 1967 die Zusammenführung der beiden Gemeinden Niedervellmar und Frommershausen und 1970 mit Obervellmar zur Gemeinde Vellmar erfolgreich abgeschlossen. Als Ergebnis und Krönung der erfolgreichen Kommunalarbeit der SPD Vellmar unter Bürgermeister Helmut Wagner erhielt unsere Gemeinde 1975 die Stadtrechte. Mit Bürgermeister Kurt Stückrath an der Spitze und der Unterstützung der SPD Ortsvereine Vellmars entwickelte sich unsere Stadt zu einer blühenden und beliebten Wohngemeinde im Landkreis Kassel.
Am 29.01.2006 hat der Ortsverein Obervellmar im Bürgerhaus Obervellmar sein 100-jähriges Bestehen in einem würdigen Rahmen gefeiert. Doch viele SPD Mitglieder wünschten sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit längeren einen Zusammenschluss der beiden Vellmarer SPD Ortsvereine Obervellmar und Vellmar (Niedervellmar, Vellmar-West und Frommershausen). Daher erfolgte nur wenige Monate später der längst überfällige Zusammenschluss der Vellmarer SPD zu einem gemeinsamen Ortsverein. Am 26.10.2006 haben die Mitglieder beider Ortsvereine in einer Mitgliederversammlung beschlossen, sich zum heutigen SPD Ortsverein Vellmar zu vereinen. Der Zusammenschluss wurde zum 01.01.2007 vollzogen. Der erste gesamtvellmarer SPD Ortsvereinsvorsitzende war Manfred Ludewig. Ihm folgte am 27.03.2009 Walter Brück, der bis heute diese Aufgabe erfüllt.
Der SPD Ortsverein Vellmar ist heute der mitgliederstärkste Ortsverein in Nordhessen.